Photography, Made in Zurich

Photography, Made in Zurich

Frisch, zeitgemäss, unkonventionell: Zum 75. Geburtstag des Studienbereichs Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste präsentiert dieses Buch das junge Zürcher Fotoschaffen.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Thomas Weski und Departement Medien & Kunst, Studienbereich Fotografie, hgk Zürich. Mit Beiträgen von Martin Jaeggi und Thomas Weski

1. Auflage

, 2007

Text Deutsch und Englisch

Gebunden

288 Seiten, 242 farbige Abbildungen

22 x 27 cm

ISBN 978-3-85881-187-5

Jahrbuch 2 Departement Medien & Kunst, hgkz

Inhalt

Seit Beginn der 1990er-Jahre steht der Name Zürich für eine Fotografie, die Trends setzt und von der Kunstszene, der Werbung sowie den Printmedien gierig aufgesogen wird. Hauptmotor dieser Entwicklung ist der Studienbereich Fotografie – heute Vertiefungsrichtung Fotografie – der Hochschule der Künste Zürich ZHdK.
Zum 75. Geburtstag der «Fotoklasse» präsentiert dieses Buch Arbeiten von rund 60 Absolventinnen und Studenten. In Essays gehen Thomas Weski und Martin Jaeggi der Frage nach, was das Gemeinsame der vorgestellten Fotografengeneration ausmacht und wie der Boom mit dem Konzept und der Lernatmosphäre an der Hochschule zusammenhängt.

Autoren & Herausgeber

Departement Medien & Kunst, Studienbereich Fotografie, hgk Zürich

Martin Jaeggi

 (*1969), freischaffender Kritiker, Kurator und Gastdozent. Studium des Film und der Neuen Medien in New York und San Francisco.

Thomas Weski

 (*1953), Kurator im Haus der Kunst in München und Fotospezialist. Nach einer Ausbildung zum Fotografen Studium der Visuellen Kommunikation an der Universität Kassel.

Echo

«Der Bildband bietet, vom Herausgeber selber liebevoll, doch kritisch kommentiert, Einsichten, die bemerkenswert sind.» Daniele Muscionico, Neue Zürcher Zeitung

 

«Photography, Made in Zürich will delight all followers of twentieth-century photography and the electrifying world of contemporary art.» Marc Wnuk, www.zeixs.com

 

«Der ausgezeichnet gedruckte und gestaltete Katalog ist eine Art Rechenschaftsbericht über die Fotoausbildung der letzten knapp 20 Jahre an der HGKZ. Wer freilich hinter dem Begriff Rechenschaft bürokratische Zahlenwerke oder selbstgefällige Vorstandsberichte vermutet, liegt vollkommen falsch: Der Bericht erscheint im Gewand eines Kunstkatalogs, der zur Gänze den fotografischen Arbeiten der Studierenden gewidmet ist.» Anton Holzer, Tages-Anzeiger

 

«Der Bildband strotzt vor Energie und Innovation.» Nelly Dinter, Portal Kunstgeschichte