Alfons Rohrer – Heimat

Alfons Rohrer – Heimat

Ein Fotoalbum

Ein Stück wiederentdeckte Heimat: die Fotografien eines Dorfwirts.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Heinz Anderhalden. Mit Beiträgen von Martina Clavadetscher und Sylvie Henguely

1. Auflage

, 2017

Text Deutsch und Französisch

Gebunden

240 Seiten, 240 farbige und 2 sw Abbildungen

16.5 x 23 cm

ISBN 978-3-85881-539-2

Inhalt

Alfons Rohrer (1925–1998) war Wirt im Gasthaus Bahnhof in Sachseln, einer klassischen Schweizer Dorfbeiz. Zugleich war er auch ein begabter und unermüdlicher Fotograf, sodass sich in seinem Nachlass rund 14 000 Diapositive befinden. Nicht das künstlerische Bild war Rohrers Ziel, sondern das Festhalten von Eindrücken, Momenten und Situationen: also, das Vergängliche zu bewahren. Die Aufnahmen bezeugen seine Begeisterung für das Motiv, seine Freude über die jeweiligen Begegnungen und Ereignisse. Die gezeigten Posen sind aus einer anderen, einer prädigitalen Zeit, als man sich noch geehrt fühlte, ein Bild wert zu sein.

Das Buch Heimat löst nicht nur ein nostalgisches Gefühl aus. Es lädt auch zur Auseinandersetzung mit den eigenen Erinnerungen ein.

Autoren & Herausgeber

Heinz Anderhalden

 (*1981, Sarnen), selbstständiger Grafiker in Sarnen. Ausbildung als Grafikdesigner an der Hochschule der Künste in Bern, verschiedene Auslandsaufenthalte. Seit 2012 hat er den fotografischen Nachlass seiner Grossvaters Alfons Rohrer aufgearbeitet.

Martina Clavadetscher

 (*1979), Dramatikerin und Kolumnistin für Schweizer Radio SRF in der Zentralschweiz. Studium der Germanistik, Linguistik und Philosophie. 2014 erschien ihr erster Roman Sammler.

Sylvie Henguely

 (*1968), Kunsthistorikerin. Tätigkeiten u.a. am Musée de l’Elysée in Lausanne, am Institut suisse pour la conservation de la photographie (ISCP) in Neuchâtel und 2001–2016 für die Fotostiftung Schweiz in Winterthur.